General-Anzeiger
  • Anmelden
  • Suche
  • Menü
Passwort vergessen
Konto erstellen
Nachrichten
  • Übersicht
  • Aus aller Welt
    • Brennpunkte
    • Boulevard
    • Netzwelt
    • Wissenschaft
  • Nordwest
  • Oberledingerland
  • Saterland/Barßel
  • Region
  • Bilder
  • Videos
  • Sport
    • Heimatsport
    • Aus aller Welt
  • Wirtschaft
    • Lokales
    • Aus aller Welt
  • Anzeigen
  • Themen
  • Service
  • Der Verlag
  • Verlagsangaben
  • Abo-Angebote
  • E-Paper
  • Apps
  • Newsletter
  • Kündigung

GA-Serie: „Das Dorfleben und das Virus“

Glansdorfer Vereine bleiben optimistisch

Im Ortsteil Glansdorf schauen die Vereine hoffnungsvoll in die Zukunft. Etwas Normalität zieht langsam wieder ein. Foto: Rübesam

GA-Serie „Das Dorfleben und das Virus“

„Hier haben sich viele an die Regeln gehalten“

Erheben das Glas auf einen guten Neustart nach eineinhalb Jahren Corona-Pause in Westrhauderfehn (v. l.): Bernd Revens, Marcus Neumann, Wilhelm und Maria Roßbach, Hubert Ruhoff, Johann Hesenius und Bernt Strenge. Foto: Janßen

Das Dorfleben und das Virus

Ganzes Dorf ist auf besondere Weise vernetzt

Kristina und Frank Hellmers betreiben das Melkhuske, den Haupttreffpunkt der Schatteburger. Foto: Busemann

GA-Serie „Das Dorfleben und das Virus“

Dorffest in Esklum noch nicht vom Tisch

Eröffneten während der Pandemie die Pausen-Station Lüttje Tüütje: Ute und Peter-Andree Willms. Foto: Müller-Düring

GA-Serie „Das Dorfleben und das Virus“

Die Hoffnung auf Winterfest in Großwolde bleibt

Erhielt mit dem Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) und dem Mannschaftstransportwagen zwei nigelnagelneue Fahrzeuge: die Freiwillige Feuerwehr Großwolde um Ortsbrandmeister Christian Cordes. Foto: Müller-Düring

GA-Serie „Das Dorfleben und das Virus“

In Idafehn herrscht Aufbruchstimmung

Die Mühle in Idafehn: Gebaut wurde sie im Jahre 1891 mit einem Müllerhaus und einer Bäckerei von dem Landwirt Heinrich Lanwer aus Strücklingen. Der ursprünglich zweistöckige Galerie-Holländer wurde im November 1972 bei einjem Orkan zerstört. Nur ein steinerner Stumpf blieb erhalten. Die Gemeinde Ostrhauderfehn ließ die Mühle wieder aufbauen. Seit 2001 ist sie das Wahrzeichen von Idafehn. Foto: Frank Groeneveld

GA-Serie „Das Dorfleben und das Virus“

Ostrhauderfehn: Straßenfest steht weiterhin auf der Kippe

Das Straßenfest mit seinen vielen Tausend Besuchern ist jedes Jahr einer der Veranstaltungs-Höhepunkte in Ostrhauderfehn. In diesem Jahr droht erneut eine Absage des Festes. Foto: Archiv

GA-Serie „Das Dorfleben und das Virus“

Ein Dorf kann sich nicht verabschieden

Die Vorsitzenden der Burlager Vereine präsentierten sich vor dem neuen Feuerwehrgebäude und dem neuen Tanklöschfahrzeug TLF 2000.

GA-Serie „Das Dorfleben und das Virus“

Wegen Corona war Backemoor wie ausgestorben

Hier winkt die Zukunft des Dorfes Backemoor: die Kindergartengruppe, die von Manuela Löptien (rechts vorne, sitzend) und Petra Bösker (2. von rechts) geleitet wird. Mit dabei sind Ortsbürgermeister Bernhard Bünnemeyer (knieend vor dem Klettergerüst) und sein Stellvertreter Torsten Bleeker (ganz links), der zugleich Vorsitzender des Mühlenvereins und des Arbeitskreises „Unser Dorf hat Zukunft“ ist, sowie Gesa Goudschaal (rechts), die den Chor akzente und den Kinderchor Backemoor leitet. Fotos: Fertig

GA-Serie: Das Dorfleben und das Virus

Mit kleinen Gesten etwas Freude bereiten

Breinermoors Ortsvorsteher Jakob Beißel-Kayser durfte während der Pandemie die Senioren nicht besuchen. Deshalb hat er ihnen zum Geburtstag einen persönlichen Brief geschrieben. Foto: Ammermann

GA-Serie „Das Dorfleben und das Virus“

Feste in Steenfelde sollen bald wieder steigen

Die Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Steenfelde freut sich ebenfalls über das neue Tragkraftspritzenfahrzeug. Foto: Müller-Düring

GA-Serie: Das Dorfleben und das Virus

Keine Feste, keine Treffen: „Da fehlt dem Dorf etwas“

Der Ernteumzug mit Dutzenden Wagen, aufwändig gestalteten Motiven und Scharen von Schaulustigen ist der Höhepunkt im Klostermoorer Veranstaltungsreigen. Im vergangenen Jahr fiel er aus, dieses Jahr vermutlich auch. Das schmerzt viele Fans. Foto: Archiv

GA-Serie: Das Dorfleben und das Virus

Selbstverständliches war in Ihrhove nicht mehr möglich

„Eine Kirchengemeinde lebt davon, dass Menschen zusammenkommen und zum Beispiel gemeinsam Gottesdienste feiern“, sagte Gerold Alsmeier, Pastor der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Ihrhove. Fotos: Ammermann

GA-Serie „Das Dorfleben und das Virus“

Zentrum zwischen Stau und Naturidylle

Ortsbürgermeisterin Margret Niemann fühlt sich in ihrem Garten wohl.

GA-Serie „Das Dorfleben und das Virus“

„Das Sozialsystem auf dem Dorf funktioniert“

Elisabethfehn-Dreibrücken ist nicht nur ein Verkehrsknotenpunkt in der Gemeinde Barßel. Dort gibt es etliche Geschäfte, Arzt, Apothke, Tankstellen sowie die evangelisch-lutherische Kirche und das Museum. Foto: Kruse

GA-Serie „Das Dorfleben und das Virus“

Trotz Corona: Holterfehner investieren in die Zukunft

Für 1,5 Millionen Euro ist an der Holterfehner Straße in Holterfehn ein neues Feuerwehrhaus gebaut worden. Foto: Zein

GA-Serie „Das Dorfleben und das Virus“

Kinder und Senioren waren besonders benachteiligt

Rund um den Ententeich in Ramsloh hatte sonst immer eine Müllsammelaktion stattgefunden. 2020 und 2021 konnte jeder nur individuell sammeln. Foto: Passmann

GA-Serie „Das Dorfleben und das Virus“

Schwerkranke Bürgermeisterin voller Elan

Am Wispelins Boom, dem zentralen Platz in Collinghorst mit seinem fast 100 Jahre alten Denkmal und der noch viel älteren Dorfeiche, soll im Mai nächsten Jahres groß gefeiert werden. Das hat sich Ortsbürgermeisterin Sonja Bluhm ganz fest vorgenommen. Foto: Radtke

GA-Serie „Das Dorfleben und das Virus“

Ortsbürgermeister lobt den Zusammenhalt

Mittlerweile können die Mitglieder des Spielmannszugs Flachsmeer wieder üben. Foto: Privat

Serie: „Das Dorfleben und das Virus“

Die Potshauser trotzen der Corona-Krise

Sie sind stolz auf ihr Dorf: (von links) Helga Meyer (Ortsvorsteherin), Tammo Hinken (Vorsitzender des Ortsvereins), Thekla Holl (Mitglied im Kirchenvorstand und Vorstand des Ortsvereins) sowie Karl-Heinz Kempen (Mitglied im Kirchenvorstand und im Gemeinderat). Fotos: Zein

Serie: „Das Dorfleben und das Virus“

Noch liegt vieles im Dornröschenschlaf

Rund um die alte Schule in Folmhusen ist ein Museum entstanden. Es öffnet am Sonntag wieder. Fotos: Wieking

Serie: „Das Dorfleben und das Virus“

In Holte spielt jetzt die Zukunftsmusik

Die Landjugend Holter Jollys vor ihrem Partywagen, mit dem sie vor Pandemieausbruch an Festumzügen in der Region teilnahm. Die jungen Leute warten gespannt darauf, dass wieder auf den Wagen dürfen. Archivbild: privat

Serie: „Das Dorfleben und das Virus“

Alle haben den Buurnmarkt schon fest im Blick

In Ihren gibt es noch Wallhecken, auf die Bewohner und Bewohnerinnen sehr stolz sind. Privatfoto: Harmut Manitzke/Gemeinde Westoverledingen

Serie „Das Dorfleben und das Virus“

Optimismus verdrängt den Schrecken und die Trauer

Ihrens Ortsbürgermeister Heinz Wiemers freut sich, dass im Dorf wieder gemeinsame Unternehmungen möglich sind. Foto: Wieking
zur klassischen Webseite

Die Online-Angebote der Zeitungsgruppe Ostfriesland

© ZGO Zeitungsgruppe Ostfriesland GmbH - technische Umsetzung ActiView GmbH

Impressum Datenschutz